Wir machen Ihr Unternehmen sicherer.
Live Online Webinare im Hygiene Bereich.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Webinare.
Ihre Sicherheit ist die Basis für unser Handeln und für jedes unserer Produkte. Mit unseren Produkten und HSM Smart Learning wird Ihr Personal nach höchsten Standards ausgestattet und geschult.
In der
Pflege

Hygienbeauftragte/r
Pflege – Modul 1 (von 3) / Grundkurs
Dieser Kurs bildet die umfassende Grundlage einer ganzheitlichen, drei-stufigen Ausbildung zum Hygienebeauftragten in der Pflege. Erste fundierte und umfassende Einblicke sowie Basiswissen in die hygienerelevanten Prozesse in der ambulanten und stationären Pflege.

Hygienebeauftragte/r
Pflege – Modul 2 (von 3) / Aufbaukurs
Aufbauend zum Grundkurs erfolgt hier eine weitergehende Vertiefung von hygienerelevanten Prozessen. U.a. Schwerpunkte mit MRE, Infektionserfassungen, Besonderheiten bei der Behandlungspflege. Diese Grundlagen basieren auf den RKI Richtlinien.

Hygienebeauftragte/r
Pflege – Modul 3 (von 3) / Erweiterungskurs
Aufbauend zum Grundkurs erfolgt eine aufbauende Vertiefung von hygienerelevanten Prozessen. Ua. Schwerpunkte mit MRE; Infektionserfassungen, Besonderheiten bei der Behandlungspflege. Diese Grundlagen basieren auf den RKI Richtlinien.

Hygienebeauftragte/r
in der Pflege – Refresher-Teil 1
Ist der letzte Bildungskurs schon etwas länger her? Ein paar grundlegende Rechtssachen müssen zwischendurch doch immer wieder nachgeschaut werden? Dann ist unser Refresher-Kurs genau das Richtige für Sie!

Hygienebeauftragte/r
in der Pflege – Refresher-Teil 2
Ist der letzte Bildungskurs schon etwas länger her? Ein paar grundlegende Rechtssachen müssen zwischendurch doch immer wieder nachgeschaut werden? Dann ist unser Refresher-Kurs genau das Richtige für Sie!

Hygiene für Pflegehilfskräfte
In dem 2-tägigen Webinar soll den Pflegehilfskräften der Baustein „Hygiene“ im Gesundheitswesen nahegebracht werden

Hygienebeauftragte/ in der Tagespflege
In dem 5-tägigen Webinar soll den Pflegekräften der Baustein „Hygiene“ im Gesundheitswesen nahegebracht werden
In den
Arztpraxen

Anforderungen an
Räume & Ausstattung (Arztpraxis)
In dieser Schulung lernen Sie alles zu den Anforderungen an Räume & Ausstattungen für Ihre Arztpraxis/Praxis. Von den allgemeinen Anforderungen über die jeweiligen Bereiche bis hin zu den Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung.

Hygienebeauftragte/r
in der Arztpraxis
Das Seminar Hygienebeauftragte/r in der Arztpraxis vermittelt die Grundlagen der Hygiene in Arztpraxen, damit Sie die hygienischen Anforderungen einhalten und umsetzen können. Dabei gilt es ebenfalls die Arbeitssicherheit und die betriebswirtschaftlichen Aspekte zu beachten.

Hygienbeauftragte/r
in der Arztpraxis: Refresher-Kurs
in der Arztpraxis: Refresher-Kurs
Aufbauend zum Grundkurs erfolgt eine aufbauende Vertiefungen von hygienerelevanten Prozessen. Ua. Schwerpunkte mit MRE, Infektionserfassungen, Besonderheiten bei der Behandlungspflege. Diese Grundlagen basieren auf den RKI Richtlinien.
In der
Hauswirtschaft

Hygienbeauftragte/r
in der Hauswirtschaft und Küche – Modul 1 (von 2) / Grundkurs
Der Hygienebeauftragte in der Küche & Hauswirtschaft Grundkurs (Modul 1) ist der Einstieg einer zwei-stufigen Ausbildung für alle Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich.

Hygienbeauftragte/r
in der Hauswirtschaft und Küche – Modul 2 (von 2) / Aufbaukurs
Der Hygienebeauftragte in der Küche & Hauswirtschaft Aufbaukurs (Modul 2) ist der passende Aufbaukurs für alle Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Küche & Hauswirtschaft.
In den
Kindergemeinschaftseinrichtungen

Hygienbeauftragte/r
in Kindergemeinschaftseinrichtungen – Modul 1 (von 2) / Grundkurs
Der Hygienebeauftragte Modul 1 (Grundkurs) in KiTa/ Kindergemeinschaftseinrichtungen richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in den jeweiligen Bereichen. Das Modul 1 ist der Einstieg in eine zwei-stufige Ausbildung als Hygienebeauftragte/r in KiTa.

Hygienbeauftragte/r
in Kindergemeinschaftseinrichtungen – Modul 2 (von 2) / Aufbaukurs
Der Hygienebeauftragte Modul 2 (Aufbaukurs) in KiTa/ Kindergemeinschaftseinrichtungen richtet sich an Fach- und Führungskräfte in den jeweiligen kinderbetreuenden Bereichen.
Das Modul 2 ist der Aufbaukurs der zwei-stufigen Ausbildung zur/zum Hygienebeauftragten in KiTa.

Lebensmittelhygiene in der Kita
und Wiederbelehrung §42/43 IfSG
und Wiederbelehrung §42/43 IfSG
Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen -Lebensmittelhygiene- HACCP und Wiederbelehrung §42/43 IfSG.
Und in
Sachkundekurse

8-stündiger Sachkundekurs nach
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Die hessische Infektionshygieneverordnung (InfHygV Hessen) ist am 8. Dezember 2017 geändert worden und schreibt nun auch allen Heilpraktikern den Nachweis der Sachkunde vor.

8-stündiger Sachkundekurs- – Refresherkurs nach
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Die hessische Infektionshygieneverordnung (InfHygV Hessen) ist am 8. Dezember 2017 geändert worden und schreibt nun auch allen Heilpraktikern den Nachweis der Sachkunde vor.

40-stündiger Sachkundekurs- – Refresherkurs nach
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Die hessische Infektionshygieneverordnung (InfHygV Hessen) ist am 8. Dezember 2017 geändert worden und schreibt nun auch allen Heilpraktikern den Nachweis der Sachkunde vor.

40-stündiger Sachkundekurs nach
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Hessischen Infektionshygieneverordung (InfHygV Hessen)
Die hessische Infektionshygieneverordnung (InfHygV Hessen) ist am 8. Dezember 2017 geändert worden und schreibt nun auch allen Heilpraktikern den Nachweis der Sachkunde vor.
Und in
Sonstiges

Refresher
Aufbereitung von Medizinprodukten
Aufbereitung von Medizinprodukten
Mitarbeiter/innen, die für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahn- / medizinischen Praxis oder Klinik verantwortlich sind und den 8h bzw. 40h Sachkundekurs erfolgreich abgeschlossen haben.

Folgebelehrung
nach § 42 / 43 Infektionsschutzgesetz
nach § 42 / 43 Infektionsschutzgesetz
Für alle, die im Lebensmittelbereich beruflich tätig sind, ist eine Erstbelehrung zum Infektionsschutz beim Gesundheitsamt unerlässlich und verpflichtend. Alle zwei Jahre muss eine Folge-Belehrung über den Betrieb angeboten werden und dokumentiert werden.

Wissenswertes über
HACCP im Lebensmittelbereich
HACCP im Lebensmittelbereich
Bedeutung: Hazard Analysis and Critical Control Points

Spezielle Hygieneanforderungen
für Unternehmen
für Unternehmen
Dieser Kurs ist für Unternehmen und Firmen, die in keiner Gesundheitsbranche tätig sind. Für Mitarbeiter, Führungskräfte und Qualitätsbeauftragte.

Aktuelles in der
Hygiene AG
Hygiene AG
Dieser Kurs ist für Hygieneverantwortliche in der ambulanten und stationären Pflege, in der Hauswirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung, in der Hausreinigung sowie in Gemeinschaftseinrichtungen und in Gemeinschaftsverpflegungen.

Aktuelles in der
Corona update
Corona update
Dieser Kurs ist für Hygieneverantwortliche in der ambulanten und stationären Pflege, in der Hauswirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung, in der Hausreinigung sowie in Gemeinschaftseinrichtungen und in Gemeinschaftsverpflegungen.

Spezielle Hygieneanforderungen
für Schulen und Fahrschulen
für Schulen und Fahrschulen
Dieser Kurs eignet sich für Schulen und Fahrschulen, die in keiner Gesundheitsbranche tätig sind. Für Mitarbeiter, Führungskräfte und Qualitätsbeauftragte.

Hygienische Besonderheiten bei
Muttermilch, Säuglingsnahrung und beim Wickeln – Grundkurs 1 (von 2)
Muttermilch, Säuglingsnahrung und beim Wickeln – Grundkurs 1 (von 2)
Umgang mit Muttermilch, Zubereitung von pulverförmiger Säuglingsnahrung und Wickeln.

Pflichtschulungen Teil 1
Pflichtschulungen Teil 1
In dieser Pflichtschulung werden 3 von 6 Themen aufgefrischt.


Pflichtschulungen Teil 1 & 2
Pflichtschulungen Teil 1 & 2
In dieser Schulung werden 6 von 6 Themen aufgefrischt.

Kindertageseinrichtungen & Küche
Dokumentationspflichten
Dokumentationspflichten
Dokumentationspflichten in Kindertageseinrichtungen und Küche