Hygienebeauftragte/r
in der Pflege – Aufbaukurs 2 (von 3)
Hier finden Sie alle Informationen über den
Hygienebeauftragte/n in der Pflege – Aufbaukurs 2
Dieser Kurs bildet den umfassenden Aufbau für den ersten Kurs über die Grundlagen. Eine ganzheitliche, drei-stufige Ausbildung zum Hygienebeauftragten in der Pflege. Weiterführendes fundiertes und umfassendes Wissen und Einblicke in die hygienerelevanten Prozesse in der ambulanten und stationären Pflege.
Unsere Referentinnen
Eva Maria Ivanovic Lamarra; Hygienefachkraft /Geschäftsführung
Ich habe HSM Wetterau 2011 gegründet und bin seither in allen Bereichen der Hygiene-Beratung für meine Kunden tätig. Nach meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester habe ich mich zur Fachkraft der Krankenhaushygiene weitergebildet. Als selbstständige Hygienefachkraft kann ich auf eine umfassende Berufserfahrung zurückblicken.
Andrea Dittmaier, Referentin
Seit 2018 unterstütze ich HSM als Referentin. Nach meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester habe ich als Kinderkrankenschwester in einer Kinderklinik und als OP- und Anästhesieschwester in einer Augenklinik viel Berufserfahrung gesammelt. Seit der Weiterbildung zur Technischen Sterilisationsassistentin arbeite ich in einer Aufbereitung einer Augenklinik und bin zusätzlich auch QM-Verantwortliche für OP und AEMP/ZSVA.
Als Zusatzweiterbildung habe ich noch die Hygienebeauftragte in der Pflege (nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene -DGKH) und Beauftragte für Medizinproduktesicherheit in Gesundheitswesen, gemäß § 6 MPBetreibV, absolviert.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in der ambulanten & stationären Pflege von Alten-und Pflegeeinrichtungen, die bereits Modul 1 erfolgreich abgeschlossen haben.
(Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung in einem Beruf des Gesundheitswesens mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung.)
Übersicht
der Kursinhalte
Aufbauend auf dem Grundkurs für Hygienebeauftragte in der Pflege erlangen Sie in diesem Kurs vertieftes Wissen über hygienerelevante Prozesse in Pflegeeinrichtungen.
Themen sind unter anderem Infektionen & Infektionserfassung, Neuerungen der rechtlichen Grundlagen, Prävention von Nadelstichverletzungen, Hygienemaßnahmen bei Multiresistenten Erregern und bei der Behandlungspflege. Sie erfahren alles Wissenswerte über den hygienisch korrekten Umgang mit Arbeits-, Bereichs-, Berufs- und Schutzkleidung sowie über den Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
Weitere Kursinhalte sind die Trinkwasserhygiene und Wissen über Filtersysteme sowie Schwerpunkte der Lebensmittelhygiene und die richtige Umsetzung der Betten- und der Wäschehygiene. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Hygienepläne, Reinigungs- und Desinfektionspläne sowie Arbeitsanweisungen erstellen und in praktisch in Ihrer Einrichtung umsetzen.
Für Sie als Führungskraft im Hygienemanagement sind besonders die Grundlagen der Kommunikation, der Gesprächsführung und der Vortragstechnik unabdingbar. In diesem Kurs erhalten Sie das richtige Werkzeug, um Ihr Personal zielführend anzuleiten und zu schulen.
Mit einem elektronischen Wissenstest weisen Sie zum Schluss Ihre erforderlichen Kenntnisse für das Zertifikat nach.
Abfallentsorgung
Erfassung von nosokomialen Infektionen und Erregern mit speziellen Multiresistenten
Wasserhygiene
Neuerungen der rechtlichen Grundlagen Hygienebeauftragte/r in der Pflege
Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten und Isolierungsmaßnahmen
Hygienemaßnahmen in der Behandlungspflege
Hygienemaßnahmen in der Grundpflege
Erstellen von Verfahrensanweisung / Arbeitsanweisung
Grundlagen der Lebensmittelhygiene, Lebensmittelmikrobiologie, HACCP
Praktische Übungen zur Kommunikations- und Vortragstechnik
Angebotene
Schulungstage
Februar 2022
17./ 18./ 19./ 25./ 26.02.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mai 2022
12./ 13./ 19./ 20./ 21.05.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
September 2022
12./ 13./ 14./ 15./ 16.09.2022 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
5-tägiger Kurs für 679,00 €*,
für unsere Kunden nur 649,00 €*
* Preis netto zuzüglich Umsatzsteuer.
Sollte es beim Senden des Kontaktformulares zu einem Fehler kommen, bitte senden Sie uns manuell eine E-Mail mit allen Anmeldedaten an info[@]hsm-wetterau.de.
Anmeldedaten: Firmenname ggf. Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, E-Mail, Telefonnummer und Namen des Kurses sowie das Datum des Kurses.